Hochdruck 25/09/2025

5 Dinge, die Sie wissen sollten, bevor Sie ein Hochdrucksystem für Ihre Langdrehautomat wählen

Zurück

Wie man ein Hochdrucksystem für einen Langdrehautomaten auswählt

Die Auswahl eines modernen Hochdrucksystems für einen Langdrehautomaten erfordert eine gründliche technische Analyse der gesamten Installation, die über die reinen Basisparameter wie Druck und Durchfluss hinausgeht und auch praktische sowie betriebliche Aspekte umfasst, die sich direkt auf die Gesamteffizienz auswirken.

Hier sind 5 Schlüsselaspekte, die Sie kennen und bewerten sollten, bevor Sie ein Hochdrucksystem kaufen, um eine Lösung zu wählen, die wirklich zu Drehmaschine und Produktionsprozess passt.

1. Flexibilität bei der Konfiguration der Ausgangsdrücke

Reduzierventile

In vielen Bearbeitungsprozessen ist es notwendig, Werkzeuge mit unterschiedlichen Druckanforderungen innerhalb eines Arbeitszyklus zu betreiben oder eine Niederdruckreinigung durchzuführen. Ein wirklich effizientes Hochdrucksystem muss daher unterschiedliche Ausgangsdrücke ermöglichen.

Das Vorhandensein spezieller Reduzierventile erleichtert die Druckanpassung an die einzelnen Verbraucher und gewährleistet so eine maximale betriebliche Flexibilität.

2. Energieeffizienz

Ein zunehmend relevanter Aspekt bei der Wahl eines modernen Hochdrucksystems ist die Energieeffizienz. Die fortschrittlichsten Lösungen achten besonders auf den Energieverbrauch und sind so konzipiert, dass sie nur die tatsächlich vom Automaten benötigte Flüssigkeitsmenge bereitstellen, Abfall vermeiden und die Wärmeentwicklung reduzieren.

Auch wenn sie eine höhere Anfangsinvestition erfordern, senken diese Systeme den Verbrauch und die Betriebskosten erheblich, sorgen für eine schnelle Amortisation und wirken sich positiv auf die Nachhaltigkeit der Anlage aus.

3. Aktivierungszeiten

Ein effizientes Hochdrucksystem muss sicherstellen, dass das Kühlschmiermittel sofort verfügbar ist, ohne Wartezeit für die Druckbeaufschlagung des Kreislaufs. Wenn der erforderliche Druck nicht sofort erreicht wird, ist der Bediener gezwungen, die Einheit frühzeitig einzuschalten oder den Start der Bearbeitung zu verzögern – was Zeit- und Energieverluste verursacht.

Die fortschrittlichsten Lösungen garantieren die sofortige Verfügbarkeit von Druckflüssigkeit, immer einsatzbereit, wenn der Bearbeitungszyklus es erfordert. So werden Stillstandszeiten reduziert und die Gesamteffizienz erhöht.

4. Häufigkeit und Komplexität der Wartung

Duplex-Konfiguration

Das Hochdrucksystem sollte so konstruiert sein, dass Wartungshäufigkeit und -komplexität minimiert werden. Mehrere Faktoren beeinflussen die Praktikabilität und Betriebskontinuität.

Das Vorhandensein von zwei Filterstufen verhindert beispielsweise eine Überlastung der Filter und verlängert deren Lebensdauer – während Einstufenlösungen häufigere Eingriffe erfordern. Darüber hinaus ermöglicht die Duplex-Konfiguration mit Parallelfiltern und Bypass-System einen Austausch, ohne den Filtrationsprozess zu unterbrechen.

Auch die Art des verwendeten Filters spielt eine Rolle: Kartuschen mit großer Filterfläche verbessern die Lebensdauer des Systems, während selbstreinigende Lösungen die Eingriffshäufigkeit weiter reduzieren, jedoch anspruchsvollere Wartungszyklen erfordern.

Ein integrierter Tank für gefiltertes Kühlschmiermittel innerhalb der Hochdruckeinheit vereinfacht die Handhabung und reduziert den Wartungsaufwand im Vergleich zu Systemen ohne Tank oder mit Teilfiltration.

Schließlich überwachen vollständig sensorbestückte Hochdrucksysteme den Zustand der Filter automatisch und informieren das Bedienfeld, wenn ein Austausch oder eine Reinigung erforderlich ist. So werden manuelle Kontrollen vermieden und unerwartete Ausfallzeiten verhindert.

5. Platzbedarf und Positionierung in der Werkstatt

Hochdrucksystem

Neben dem Gesamtplatzbedarf ist es wichtig zu prüfen, inwieweit das Hochdrucksystem Flexibilität bei der Layoutgestaltung ermöglicht.

Eine kompakte und korrekt dimensionierte Einheit kann beispielsweise unter dem Stangenlader installiert werden.

Die Möglichkeit, die Einheit unabhängig von der Werkzeugmaschine zu positionieren, ist ein zusätzlicher Vorteil. Fortschrittliche Hochdrucklösungen mit Transferpumpe und Reinigtank können auch in größerer Entfernung vom Automaten platziert werden und bieten so mehr Flexibilität bei der Organisation des Produktionsraums.

Entdecken Sie die IEMCA-Hochdrucksysteme für Ihren Langdrehautomaten →

Die Integration eines Hochdrucksystems in Ihren Langdrehautomaten kann einen erheblichen Unterschied machen – in Bezug auf Werkzeugstandzeit, Werkstückqualität, Bearbeitungsgeschwindigkeit und allgemeine Produktivität.

Die Wahl eines Hochdrucksystems darf sich jedoch nicht nur auf Druck und Durchfluss stützen: es ist ebenso wichtig, die Flexibilität bei der Konfiguration der Ausgangsdrücke, die Energieeffizienz, die Aktivierungszeiten, die Wartungshäufigkeit und -komplexität, den Platzbedarf und den Grad der Layout-Flexibilität zu berücksichtigen. Nur eine vollständige Analyse ermöglicht es, die am besten geeignete und wirklich vorteilhafte Lösung für die Produktion zu identifizieren.

Kontaktieren Sie IEMCA, um das Hochdrucksystem zu finden, das am besten zu Ihren Produktionsanforderungen passt, und bringen Sie Ihre Werkstatt auf das nächste Effizienzniveau.