Drehen 30/09/2025

Warum Sie sich für ein Hochkapazitäts-Stangenmagazin für Ihren Stangenlader entscheiden sollten

Zurück

Hochkapazitäts-Stangenmagazine: Warum Sie den Unterschied machen

In der Zerspanung hängt die Produktivität nicht ausschließlich von der Drehmaschine ab, sondern auch von den Peripheriegeräten, die sie unterstützen. Der Stangenlader ist eines dieser Geräte, und seine Konfiguration kann einen entscheidenden Einfluss auf die Gesamteffizienz der Anwendung haben.

Ein Schlüsselfaktor ist die Fähigkeit des Stangenladers, die Kontinuität des Produktionszyklus sicherzustellen. Aus diesem Grund bedeutet die Ausstattung des Stangenladers mit einem Hochkapazitäts-Stangenmagazin mehr Betriebsautonomie, weniger Stillstandzeiten und eine höhere Effizienz.

Die Vorteile werden insbesondere bei langen und schweren Stangen deutlich, bei denen ein großes Magazin die Materialhandhabung erleichtert und die Ergonomie verbessert. Die Vorteile erstrecken sich jedoch auf alle Arbeitsbedingungen.

Was ist ein Hochkapazitäts-Stangenmagazin?

Stangenmagazin

Ein Hochkapazitäts-Stangenmagazin integriert sich in das Standard-Einzelreihenmagazin des Stangenladers und erhöht dadurch erheblich die Ladekapazität und somit die Produktionsautonomie.

Die Wahl eines Hochkapazitäts-Stangenmagazins bedeutet, den Stangenbestand effizienter direkt an der Maschine zu verwalten, die Nachschubprozesse zu vereinfachen und die Kontinuität des Produktionsprozesses sicherzustellen, selbst im unbeaufsichtigten Betrieb.

Neben den unmittelbaren Vorteilen für die Produktivität verbessert ein Hochkapazitätsmagazin die Arbeitserfahrung des Bedieners, bietet eine bessere Ergonomie und flexible Konfigurationen, die sich an die spezifischen Anforderungen der Werkstatt anpassen.

Die 5 Hauptvorteile für Ihre Werkstatt

1. Größere Betriebsautonomie

Eine höhere Anzahl von Stangen an der Maschine reduziert die Notwendigkeit von Eingriffen am Stangenlader. Der Bediener kann sich somit auf Tätigkeiten mit höherem Mehrwert konzentrieren, anstatt Zeit mit dem Nachladen von Material zu verbringen.

2. Unbeaufsichtigte Produktion

Die Erhöhung der Ladekapazität des Stangenladers ermöglicht einen unbeaufsichtigten Produktionsprozess, ohne ständige Überwachung durch den Bediener, und gewährleistet Kontinuität auch außerhalb der regulären Schichten.

3. Maximierte Produktivität

Das Laden der Stangen erfolgt in verdeckter Zeit, ohne den Arbeitszyklus zu unterbrechen, wodurch jede Produktionsminute optimal genutzt wird.

4. Flexible Integration in die Werkstatt

Hochkapazitätsmagazine sind in verschiedenen Konfigurationen erhältlich und passen sich unterschiedlichen Layouts, Platzverhältnissen und Betriebsmodi an. Sie können auch schwere Stangenbündel aufnehmen und werden je nach Bedarf mit verschiedenen Handhabungsgeräten wie Kränen, Gabelstaplern oder Hubwagen beladen.

5. Ergonomisches und sicheres Design

Das ergonomische Design vereinfacht und beschleunigt das Laden der Stangen, reduziert die körperliche Belastung des Bedieners und ermöglicht auch bei langen und schweren Stangen eine sichere und effiziente Handhabung.

Finden Sie den Stangenlader mit dem richtigen Magazin für Ihre Werkstatt →

Bringen Sie Ihre Werkstatt auf das nächste Level

Magazin

Die Ausstattung des Stangenladers mit einem Hochkapazitätsmagazin bedeutet Optimierung des Produktionsflusses: mehr Autonomie, weniger manuelle Eingriffe, kontinuierlicher Betrieb und erhöhte Sicherheit für den Bediener.

Eine Investition, die sich in echte Effizienz, konstante Produktivität und gesteigerte Wettbewerbsfähigkeit für Ihre Werkstatt umsetzt.

Entdecken Sie die Hochkapazitätslösungen von IEMCA und steigern Sie sofort die Produktivität Ihrer Anwendung.